FAQ rund um das E-bike
Was ist ein E-bike?
Der Begriff Elektro-Bike umfasst alle mit einem Elektromotor ausgestatteten Zweiräder.Dazu zählen Pedelecs, E-Bikes, Elektro Roller, Scooter und Elektromotorräder.
Worin unterscheiden sich ein E-bike und ein Pedelec?
Der Name Pedelec ist eine Abkürzung für “Pedal Electric Cycle”. Hier handelt es sich um ein Fahrrad, das die Tretbewegungen des Fahrers mit einem eingebauten Elektromotor unterstützt. Hört der Fahrer jedoch auf zu treten, stoppt auch der Motor. Es ist also nicht möglich, sich auf einem Pedelecfortzubewegen, ohne aktiv zu treten. Viele Menschen, die ein Pedelec besitzen, verwenden dafür den umgangssprachlichen Begriff E-Bike, der aber streng genommen nicht korrekt ist.
Das E-Bike fährt im Unterschied zum Pedelec auch dann, wenn der Fahrer nicht in die Pedale tritt. Sein Elektromotor lässt sich über einen Griff bedienen, über den der Fahrer auch das Tempo regulieren kann – während er nichts tun muss, als das Gleichgewicht zu halten.
Ist das Electro-Bike ausschließlich für Senioren gedacht?
Ein E-Bike wird von allen Altersklassen gefahren. Es ist für Senioren genauso geeignet, wie für Menschen, die eine Alternative zum Auto für den Alltag suchen. Es wird gerne für die Fahrt zur Arbeit, aber auch für gemeinsame Fahrradtouren oder um Transporte, wie Einkäufe zu tätigen, genutzt.
Besteht für ein E-Bike Versicherungspflicht?
Nein, solange die Maximalgeschwindigkeit von 25km/h nicht überschritten wird.
Besteht für ein E-Bike eine Helmpflicht?
Pedelecs (bis 250 W und 25 km/h) sind EU-weit nicht helmpflichtig. Sobald ein Fahrrad jedoch einen unabhängigen Antrieb besitzt und das Treten nicht mehr notwendig ist, gilt es gesetzlich als Kleinkraftrad und nicht mehr als Fahrrad. Dadurch entsteht für den Fahrer eine Helmpflicht zur Nutzung des E-Bikes. Für Elektrofahrräder, die bis 45 km/h schnell fahren können, besteht in Deutschland grundsätzlich Helmpflicht.
Wird ein spezieller Führerschein für ein E-Bike benötigt?
Solche ohne Anfahrhilfe, mit maximal 250 Watt und Tretunterstützung bis zu 25 km/h dürfen von Jedermann ohne Führerschein gefahren werden, da diese als Fahrräder gelten. Hier gilt kein Mindestalter. Bei solchen mit Anfahrhilfe bis 6km/h ohne Tritt und max. 25 km/h während des Tretens ist derzeit eine Änderung der gesetzlichen Lage in Arbeit. Geplant ist, diese Pedelecs trotz Anfahrhilfe als Fahrräder einzustufen, so dass es keiner Fahrerlaubnis bedarf. Nach aktueller Gesetzeslage gelten diese aber noch als Kraftfahrzeuge, für deren Benutzung ein Mofaführerschein erforderlich wäre. Ob hier bereits Ausnahmen gemacht werden, lässt sich leider nicht sagen. Alle anderen, insbesondere stärker motorisierten Pedelecs und E-Bikes benötigen mindestens einen Mofaführerschein und dürfen damit erst ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden.
Wie weit kann ich mit einem Pedelec fahren?
Mit einem Akku kann man bis zu 100 Kilometer weit fahren, abhängig von Gewicht, Fahrverhalten, Geschwindigkeit und Wetter.
Wie teuer ist ein E-Bike normalerweise?
Elektrofahrräder kosten je nach Art und Hersteller zwischen 600 Euro und 2.000 Euro, Pedelecs zwischen 800 Euro und 3.000 Euro, ein Elektro Scooter ist schon für unter 400 Euro zu haben.
Kann ich mein E-Bike gegen Diebstahl versichern?
Es besteht die Möglichkeit sein E-Bike über eine Fahrradzusatzversicherung der Hausratversicherung gegen Diebstahl mit abzusichern. Genauere Informationen sollte man bei seinem Versicherer erfragen. Im öffentlichen Raum ist es möglich S-Pedelecs durch einen Zusatzschutz gegen Diebstahl bei seiner Haftpflichtversicherung abzusichern. Bei regulären E-Bikes ist dies meistens nicht möglich. Man sollte sich um eine Vereinbarung mit seinem Hausratversicherer oder eine Fahrradversicherung bemühen.
Darf ich mit dem E-Bike den Radweg benutzen?
Bei einer Radwegsbenutzungspflicht muss man diesen benutzen. In anderen Fällen darf der Radweg benutzt werden. Schnelle E-Bikes müssen auf der Strasse fahren.
Welche Leistung haben Akkus für E-Bikes?
Die Akkus haben eine Kapazität von meist 10Ah, um mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25km/h 60-90 km Fahrleistung zu erreichen.
Wie hoch sind die Ladezeiten für E-Bike-Akkus?
Zwischen 3 und 6 Stunden, ist aber vom Akkutyp abhängig.
Wie lange halten Akkus für E-Bikes?
Eine durchschnittliche Lebensdauer von 500-800, teilweise auch 1.500 Vollladungen. Somit ermöglichen sie eine große Gesamtfahrleistung.
Wieviel wiegt ein E-Bike?
E-Bikes wiegen zwischen 20 und 27 kg und sind im Vergleich zu den handelsüblichen Fahrrädern schwerer (z. B. wiegt ein Alu-Cityrad zwischen 18 und 20 kg). Dies ist auf den eingebauten Elektromotor zurückzuführen.
Gibt es E-Bikes mit Rücktrittbremse?
Ja, mittlerweile werden auch E-Bikes mit Rücktrittbremse angeboten.
Besteht die Möglichkeit mein E-Bike unterwegs in der Stadt aufzuladen?
Ja, an Elektrotankstellen werden auch die E-Bikes mit einbezogen. So können deren Akkus hier ebenfalls aufgeladen werden.
Wo sollte der Motor beim E-Bike am besten verbaut sein?
Grundsätzlich sollte jeder E-Biker über eine Probefahrt die Unterschiede während des Fahrens selbst erfahren. Grundsätzlich zeigt sich jedoch: Vorderradmotoren werden zugunsten der Fahrraddynamik meist nicht mehr verbaut. Aufgrund des Schwerpunkts von Fahrer und Fahrrad werden mittlerweile größtenteils Mittelmotoren verwendet. Beim Heckmotor sind vor allem schon kleinere Reparaturen und die Wartung schwierig, weil der Motor mit dem Rad verbunden ist.
Welchen Gütesiegeln kann ich beim Kauf eines E-Bikes vertrauen?
Ein Gütesiegel als Entscheidungsgrundlage für den Kauf eines E-Bikes ist nicht zu empfehlen, weil dadurch nicht alle Ihre persönlichen Anforderungen automatisch erfüllt werden. Auch hier lässt sich die Probefahrt und Fachberatung empfehlen. Damit die Produktsicherheit gewährleistet ist, sollten Sie auf das GS-Zeichen achten, das nach unabhängiger Prüfung vergeben wird.
Gibt es eine Garantie für E-Bike-Akkus?
Im Prinzip gelten Akkus von E-Bikes und Pedelecs mit einer Kapazität von ca. 85% vom Ausgangszustand als aufgebraucht. Je stärker das Elektrofahrrad gebraucht wird, desto schneller wird dieser verschlissen. Hersteller von Akkus wie Bosch und BionX bieten heute meist eine Garantiezeit von mehr als 2 Jahren, wobei die Tendenz steigend ist.